Der Hochschulsportverein Cottbus (hsvcottbus.de) ist an der Brandenburgischen Technischen Universität angesiedelt.
Gegenwärtig umfasst die Abteilung Judo ca. 80 Mitglieder.
Bei uns trainieren Mädchen und Jungen im Alter von 5 - 13 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene von 14 - 60 Jahre.
Aus unserem Verein ist unter anderem der Spitzensportler Daniel Gürschner, zweifacher Europameister und Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Sydney, hervorgegangen.
Unsere Sportler nehmen regelmäßig an den Kreisunionsmeisterschaften teil, an denen sie sich weiter für Landes-, Nordostdeutsche und Deutsche Meisterschaften qualifizieren. Die Studenten kämpfen bei Deutschen Hochschulmeisterschaften.
Bei öffentlichen Veranstaltungen, wie beim Festival des Sports in Cottbus, präsentieren unsere Judokas ihr Können.
Wir haben uns folgende Ziele gestellt:
- Vermittlung der Grundlagen und Prinzipien des Judosports für alle Altersklassen
- Erhöhung der körperlichen Fitness
- Erreichung des nächst höheren Kyu-Grades (Gürtelfarbe) durch Teilnahme an Gürtelprüfungen, die durch lizenzierte Prüfer unseres Vereines durchgeführt werden
- regelmäßige Teilnahme an Meisterschaften
- Delegierung der besten Sportler an den Olympiastützpunkt Frankfurt (Oder)
- Durchführung von Ferienlagern und Trainingslagern für Sportler von 5 - 15 Jahre
Auf dieser Seite könnt ihr einiges Wissenswertes über die Geschichte, die Prinzipien, die unterschiedlichen Ausbildungsbereiche des Judo bis hin zu der Entwicklung der Kampfregeln erfahren.
Es gibt keine zweite olympische Sportart, die wie das Judo „erfunden“ worden ist.
Judo ist eine Zweikampfsportart, die ihre Wurzeln in Japan hat. So stammt das Wort „Judo“ aus dem japanischen und heißt wörtlich übersetzt der „sanfte Weg“ – ju steht für Sanftheit und do für Weg oder Prinzip.
Der Judo-Kämpfer heißt Judoka und alle einzelnen Techniken werden bis heute mit japanischen Begriffen definiert.
Im Jahre 1882 wurde der Kodokan, heute die größte Judo-Lehrstätte der Welt und „Mekka“ aller Judoka, von dem Initiator und Begründer des modernen Judo, Jigoro Kano Shihan (Shihan = höchster Meister), errichtet.
1956 fanden im Judo die ersten Weltmeisterschaften statt und 1964 wurde Judo in Tokio olympische Disziplin.
Judo ist der weltweit am meisten verbreitete Kampfsport überhaupt. In ca. 115 Ländern der Welt betreiben nahezu 10 Millionen Menschen Judo. In Deutschland ist Judo im Deutschen Judo-Bund (DJB) organisiert. Der DJB hat derzeit knapp 250.000 Mitglieder in 18 Landesverbänden und ca. 2.500 Vereinen
Der DJB ist der Europäischen Judo-Union (ca. 1 Million Mitglieder) angeschlossen und diese wiederum der International Judo Federation (IJF) mit dem Sitz in Tokio.
Judo wird heute auf sehr viele unterschiedliche Arten und mit vielen unterschiedlichen Zielen betrieben. Man kann es als Fitness-Training ansehen, zur Selbsterfahrung oder auch Selbstverteidigung üben, zu therapeutischen und persönlichkeitsbildenden Zwecken einsetzen oder auch als Sport betreiben. Fast alle Kinder, mit mehr als 70% die große Mehrzahl der Mitglieder im DJB, lernen Judo zunächst einmal als olympische Sportart kennen.
Mehr Informationen:
Entstehung und Entwicklung des Judo (296 KB)
Prinzipien des Judo (74 KB)
Dojo-Etikette (63 KB)
Judo im System der Budo-Künste (60 KB)
Ausbildungsbereiche des Judo (73 KB)
Die Gürtelfarben (99 KB)
Entwicklung der Kampfregeln (89 KB)
Tipp:
Viele Informationen zum Judo und Darstellungen von Techniken findet ihr unter www.JudoOnline.de.
Trainingsgruppen
Gegenwärtig trainieren wir in vier Gruppen, die entsprechend der Altersstruktur und der judospezifischen Fähigkeiten gebildet wurden:
- Kinder 6-8 Jahre
- Kinder und Jugend
- fortgeschrittene Jugend und Erwachsene
- Anfänger-Erwachsene
Trainingszeiten
Dienstag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr
|
Kinder (6-8 Jahre) |
Donnerstag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr |
Kinder (6-8 Jahre) |
Trainingsstätte
Wir trainieren auf dem Campus der BTU Cottbus in der Universitätsstraße (ehem. Juri-Gagarin-Straße) im Judokeller auf dem Innenhof zwischen Wohnheim 1 und 2.